Entdecke, wie du durch Leasing-Arbitrage in der Schweiz Gewinn machst. Schritt-für-Schritt-Anleitung mit echtem Beispiel und konkreten Zahlen.
Du fährst ein Leasingauto und dein Vertrag läuft bald aus? Dann könnte eine lukrative Gewinnchance vor deiner Nase liegen: Leasing-Arbitrage. Bei dieser Strategie kaufst du dein Leasingfahrzeug zum vertraglich festgelegten Restwert zurück und verkaufst es anschliessend zum höheren Marktwert. Die Differenz ist dein Gewinn.
Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. In der Schweiz nutzen bereits viele Autobesitzer diese Möglichkeit – oft ohne zu wissen, dass sie "Arbitrage" betreiben. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst.
Leasing-Arbitrage bezeichnet die Strategie, bei der du am Ende eines Leasingvertrags dein Fahrzeug zum vertraglich festgelegten Restwert zurückkaufst und es anschliessend zum höheren Marktwert weiterverkaufst. Die Differenz zwischen Rückkaufpreis und Verkaufserlös ist dein Gewinn.
Wichtig für die Schweiz: Anders als in einigen anderen Ländern hat in der Schweiz der Leasingnehmer nicht automatisch ein Rückkaufrecht zum Restwert. Oft hat die Garage (Autohändler) ein Vorkaufsrecht.
Lösung: Prüfe deinen Leasingvertrag genau oder kontaktiere die Leasinggesellschaft 2-3 Monate vor Vertragsende, um deine Optionen zu klären.
Lass uns ein echtes Beispiel aus der Praxis zeigen (Details anonymisiert):
2-3 Monate vor Vertragsende
Was du herausfinden musst:
Wo finden: Im Leasingvertrag (Abschnitt "Vertragsende" oder "Optionen") oder direkt bei der Leasinggesellschaft anfragen
Praxis-Tipp: Rufe 3 Monate vor Vertragsende bei deiner Leasinggesellschaft an und frage explizit: "Habe ich die Möglichkeit, das Fahrzeug zum Restwert zu kaufen, oder hat die Garage ein Vorkaufsrecht?"
AMAG, AMAG-Occasionen: Kostenlose Bewertung | TCS: Occasionsbewertung (ca. CHF 200)
Vorteil: Schriftliche Expertise
Potentieller Gewinn = Marktwert - Restwert - Nebenkosten
Mitteilung an Leasinggesellschaft (schriftlich, 1-2 Monate vor Ende)
Zahlung des Restwerts (Überweisung oder Finanzierung)
Fahrzeugübernahme (Abholdatum vereinbaren, Fahrzeugausweis abholen)
Ummeldung (Strassenverkehrsamt, ca. CHF 50, Versicherung: Vollkasko → Haftpflicht)
Wenn du den Restwert nicht bar bezahlen kannst, gibt es zwei Optionen: Privatkredit (Zinssatz ca. 4-6% p.a.) oder Autokredit (Zinssatz ca. 3-5% p.a.). Bei einem Restwert von CHF 15.000 und Wiederverkauf nach 4 Wochen entstehen Zinskosten von nur ca. CHF 50-60.
Vorteile:
Nachteil: Händler wollen Gewinnmarge (ca. 10-15% unter Privatmarktpreis)
Ablauf:
Vorteile: Potenziell höchster Preis, direkte Verhandlung
Nachteile: Zeitaufwand, Risiko (Betrüger, Zahlungsausfall), dauert oft 4-8 Wochen
Vorteil: Schnell und unkompliziert
Nachteil: Niedrigster Preis (20-30% unter Marktwert), kein Arbitrage-Gewinn
Nein. In der Schweiz ist das Rückkaufrecht nicht automatisch. Oft hat die Garage ein Vorkaufsrecht. Prüfe deinen Vertrag oder frage bei der Leasinggesellschaft nach.
Dann kannst du das Fahrzeug nicht zum Restwert kaufen. Die Garage kauft es und verkauft es weiter – der Gewinn geht an die Garage. Lösung: Früh mit Garage sprechen, oft verzichten sie.
Nein. Du kannst den Rückkauf finanzieren (Privatkredit, Autokredit). Bei kurzer Haltedauer (bis Wiederverkauf) entstehen minimale Zinskosten.
Optimaler Ablauf: Vorbereitung 2-4 Wochen, Rückkauf 1 Woche, Verkauf über autoweg 1-2 Wochen. Gesamt: 4-6 Wochen.
Du behältst es. Kein Problem! Du fährst ein Fahrzeug, das du kennst, zum fairen Preis gekauft. Oder: Preis senken und erneut inserieren.
Ja, absolut legal. Du kaufst ein Fahrzeug zu einem vertraglich festgelegten Preis und verkaufst es weiter. Völlig legitim.
Ja und Nein. Elektroautos haben aktuell oft höheren Wertverlust als Verbrenner. Ausnahme: Tesla Model 3/Y mit hoher Nachfrage. Rechne genau nach!
Ja, bei jedem Leasingvertrag. Aber Achtung: Gewerbsmässiger Handel kann steuerpflichtig werden. Bei 1-2 Fahrzeugen pro Jahr kein Problem.
Prüfe jetzt deine Optionen!
Leasing-Arbitrage ist eine der wenigen "Free Money"-Opportunitäten am Automarkt. Wenn die Rechnung aufgeht, machst du mit minimalem Risiko einen netten Gewinn. Wenn nicht, gibst du das Fahrzeug einfach zurück.
Reiche dein Fahrzeug kostenlos und unverbindlich auf autoweg.ch ein und erhalte innerhalb von 24-48 Stunden konkrete Händlergebote. So weisst du genau, mit welchem Verkaufspreis du rechnen kannst.
Hole deinen Leasingvertrag hervor und prüfe: Restwert, Rückkaufrecht, Frist für Mitteilung
Rufe an und frage direkt: Habe ich ein Rückkaufrecht? Hat die Garage ein Vorkaufsrecht? Welche Optionen habe ich am Vertragsende?